sr-only.header-term

sr-only.body-term

  • Das Landesmuseum Zürich, Blick von der Limmatseite
    Schweizerisches Nationalmuseum
  • Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz
    Schweizerisches Nationalmuseum
  • Das Château de Prangins
    Schweizerisches Nationalmuseum
  • Das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis
    Schweizerisches Nationalmuseum
   
Ansprechpartner
contact-filter.items-found
 

Sammlung

Das Schweizerische Nationalmuseum besitzt eine einzigartige Sammlung zur Kulturgeschichte und zum Kunsthandwerk der Schweiz von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die Sammlung umfasst über 870 000 Objekte und ist in 14 Sammlungsbestände unterteilt. Die Sammlungen bilden die Quellen und den Ausgangspunkt der Forschungs- und Ausstellungstätigkeit.

Spielzeugpferd

Organisation

Organisation, Aufgaben und Kompetenzen des Schweizerischen Nationalmuseums regelt das Bundesgesetz über die Museen und Sammlungen des Bundes (MSG) vom 12. Juni 2009. Seit Inkrafttreten am 1. Januar 2010 ist das SNM, das sich aus dem Landesmuseum Zürich, dem Château de Prangins, dem Forum Schweizer Geschichte Schwyz und dem Sammlungszentrum Affoltern am Albis zusammensetzt, eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit, die sich selber organisiert und eine eigene Rechnung führt.

Gemäss MSG untersteht das SNM der Aufsicht des Bundesrats, der seine Aufsichtsfunktion insbesondere durch die Wahl des Museumsrats, die Genehmigung des Geschäftsberichts sowie durch die Entlastung des Museumsrats ausübt. Der Bundesrat definiert in der Regel für vier Jahre die strategischen Ziele des SNM, deren Erreichung jährlich überprüft wird.

Die Organe des SNM sind gemäss Museumsgesetz der Museumsrat, die Geschäftsleitung und die Revisionsstelle. Die Finanzierung des SNM legt das Parlament alle vier Jahre über die Kulturbotschaft fest, letztmals im Jahre 2020 für die Periode 2021–2024.

Reglemente

Museumsrat

Gemäss Bundesgesetz über die Museen und Sammlungen des Bundes sorgt der Museumsrat für die Umsetzung der vom Bundesrat vorgegebenen strategischen Ziele und erstattet Bericht über deren Erreichung.

v.l.n.r:

André Holenstein (Mitglied, ordentlicher Professor für ältere Schweizer Geschichte und vergleichende Regionalgeschichte an der Universität Bern), Larissa Bieler* (Mitglied, Direktorin SWI Swissinfo.ch, SRG SSR, Bern und Mitglied der Geschäftsleitung der SRG SSR, Bern), Sandrine Giroud* (Vize-Präsidentin, Rechtsanwältin), Stefano Stoll (Mitglied, Direktor Festival Images Vevey und Ausstellungsmacher), Tim Guldimann (Präsident, Politikwissenschaftler, Diplomat und Politiker), Marie-France Meylan Krause (Mitglied, Archäologin und ehemalige Direktorin Site et Musée romains d’Avenches), Sonia Abun-Nasr (Mitglied, Direktorin der Universitätsbibliothek Bern), Fulvio Pelli* (Mitglied, Anwalt und Notar)

*Mitglieder des Finanzausschusses

Die Geschäftsleitung des Schweizerischen Nationalmuseums

Geschäftsleitung

Gemäss Museumsgesetz ernennt der Museumsrat, unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Bundesrat, die Direktorin oder den Direktor des Schweizerischen Nationalmuseums und, auf Antrag der Direktorin oder des Direktors, die übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung. Die Direktorin oder der Direktor steht der Geschäftsleitung vor, ist für die operative Führung des Schweizerischen Nationalmuseums verantwortlich, stellt das Personal ein und vertritt die Institution nach aussen.

v.l.n.r:

Markus Leuthard (stv. Direktor und Geschäftsführer Sammlungszentrum), Mirjam Richter (Direktionsassistenz), Beat Högger (Geschäftsführer Museumsbetrieb), Denise Tonella (Direktorin), Helen Bieri Thomson (Geschäftsführerin Château de Prangins), Barbara Meglen (Direktionsassistenz), Dr. Heidi Amrein (Chefkuratorin)

* Mitglied der Geschäftsleitung
** Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung

Beschaffungen

Das SNM publiziert mit der Liste SNM Beschaffungen gemäss Art. 27 der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB) in elektronischer Form über seine dem BöB unterstellten Beschaffungen ab 50’000 Franken.

Bildarchiv

Das Bildarchiv ist die Fotodokumentationsstelle des Schweizerischen Nationalmuseums. Archiviert werden hauptsächlich Bilder von Sammlungsobjekten, Ausstellungen, Architekturen und Veranstaltungen. Bei Bestellungen benötigen wir konkrete Angaben zum Bild und zum Verwendungszweck. Unsere Leistungen sowie der Erwerb von Nutzungsrechten sind kostenpflichtig.

Zum Bildarchiv

Fotos auf einem Leuchtpult

Bibliothek

Die öffentlich zugängliche Bibliothek des Schweizerischen Nationalmuseums präsentiert in ihren Schwerpunkten Kulturgeschichte, Geschichte und Kunstgeschichte aktuelle Ausstellungskataloge und neueste Zeitschriftenhefte. Die Museumsbibliothek bietet attraktive Arbeitsplätze mit Blick auf die Limmat und den Platzspitzpark, im Sommerhalbjahr ist der Balkon geöffnet.

Zur Bibliothek

Die Bibliothek des Landesmuseums

Studienzentrum

Zum öffentlichen Studienzentrum gehören die Studiensammlungen, die Bibliothek mit Lesesaal, das Bildarchiv und die Sammlungsdokumentation. Die Konsultation von Objekten und Dokumenten ist nur vor Ort und auf vorgängige Anfrage möglich. Für Gruppen steht auf Anmeldung ein Studienraum zur Verfügung.

Zum Studienzentrum

Studiensammlung Textilien | © Schweizerisches Nationalmuseum

Publikationen

Das Schweizerische Nationalmuseum gibt Publikationen zu Ausstellungen, Sammlungsbeständen und Forschungsprojekten heraus. Sofern nicht vergriffen, können Sie diese direkt online bestellen.

Zu den Publikationen

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter

Einmal im Monat berichten wir über neue Ausstellungen und aktuelle Veranstaltungen.

Newsletter abonnieren

Magazin

Unser Magazin informiert Sie über Ausstellungen und Publikumsangebote und vermittelt Einblicke in die vielschichtige Museumsarbeit. 

Magazin kostenlos abonnieren