• HOME
  • SUCHE
  • de
    • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
    • Rumantsch
    • Español
    • 中文简体
    • 日本語
    • Русский язык
  • CLOSE
  • Schweizerisches Nationalmuseum
  • Landesmuseum Zürich
    • Öffnungszeiten | Tickets
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Führungen
    • Anfahrt | Besucherinformationen
    • Link to Facebook
    • Link to Twitter
    • Link to Instagram
    • Link to Newsletter
    • Bestellung Kulturmagazin
    • Schweizerisches Nationalmuseum – Blog | Hintergründe und Geschichten zur Sammlung und Ausstellungen
    • Angebote
      • Schulen
      • Familien
      • Sammlung | Forschung
      • Studienzentrum | Bibliothek
      • Boutique | Gastronomie
      • Räume
    • Informationen
      • Über uns
      • Medien
      • Blog
      • Kontakt
      • Impressum
Navigation

Zurück

Home

    Ausstellung

    Das Kloster Einsiedeln ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte und internationales Pilgerziel. Im Laufe der über 1000-jährigen Geschichte suchten Millionen von Gläubigen die Pilgerstätte auf. Päpste, Kaiser, Könige, Bürgerinnen und Bürger bedachten das Kloster mit Privilegien, Geschenken und Spenden. Dank der Ausstrahlung des Pilgerortes überlebte die Abtei die Reformation und die Folgen der Französischen Revolution. Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich beleuchtet die bewegte Geschichte des Klosters und seiner Wallfahrt. Viele der wichtigsten Objekte werden erstmals ausserhalb der Klostermauern gezeigt. Etwa eine Handschrift, die dem heiligen Meinrad gehört haben soll, ein Kelch von König Karl von Rumänien oder die prachtvollen Kleider und Schmuckstücke der Schwarzen Madonna.


    Führungen

    Führung inkl. Eintritt CHF 10
    Anmeldung und Information (Mo – Fr 9.00 – 12.30):
    reservationen@nationalmuseum.ch | T. +41 44 218 66 00

    ALLGEMEINE FÜHRUNGEN
    «Kloster Einsiedeln. Pilgern seit 1000 Jahren»
    Rundgang durch die Ausstellung.

    Donnerstags 18.00 – 19.00
    28.09. | 05.10. | 12.10. | 19.10. | 09.11. | 23.11. | 21.12. | 28.12.17 04.01. | 11.01. | 18.01.18

    Samstags 12.30 – 13.30
    16.09. | 23.09. | 30.09. | 07.10. | 14.10. | 21.10. | 28.10. | 04.11. | 11.11. | 18.11. | 25.11. | 02.12. | 09.12. | 16.12. | 23.12. | 06.01. | 13.01. | 20.01.18

    FÜHRUNGEN MIT EXPERTINNEN UND EXPERTEN
    «Der Klosterschatz von Einsiedeln - Spenden vornehmer Pilger»
    Mit Markus Bamert, lic. phil., Kunsthistoriker, Kurator Kunstsammlung Kloster Einsiedeln
    21.09.17 | 18.00 – 19.00

    AUSGEBUCHT
    «Pilgern zu den Highlights der Ausstellung»
    Mit Dr. Christine Keller Lüthi, Ausstellungskuratorin
    26.10.17 | 18.00 – 19.00

    «1000 Jahre Stifter und Guttäter»
    Mit Walter Bersorger, lic. phil., Historiker
    02.11.17 | 18.00 – 19.00

    «Marienverehrung, Gnadenbild, Bekleiden von Heiligenbildern»
    Mit Dr. Susan Marti, Kunsthistorikerin
    07.12.17 | 18.00 – 19.00

    «Königskrone und Goldkelche. Weihegeschenke von Erzherzog Maximilian III. und weitere Fürstlichkeiten»
    Mit Dr. Hanspeter Lanz, Kunsthistoriker
    14.12.17 | 18.00 – 19.00

    AUSGEBUCHT
    MODERIERTE FÜHRUNGEN MIT MÖNCHEN AUS DEM KLOSTER
    «Die Kleider der Madonna und ihr Garderobier»
    Mit Bruder Gerold Zenoni OSB, Sakristan Gnadenkapelle, Kloster Einsiedeln
    16.11.17 | 18.00 – 19.00

    AUSGEBUCHT
    «Das Kloster und seine Pilger aus der Sicht junger Patres»
    Mit Pater Thomas Fässler OSB, dipl. theol. MAS., und Pater Philipp Steiner OSB, dipl. theol.
    30.11.17 | 18.00 – 19.00

    FÜHRUNGEN FÜR GEHÖRLOSE UND HÖRENDE
    «Kloster Einsiedeln. Pilgern seit 1000 Jahren»
    Mit Judith Stutz, Fachreferentin, und einer Dolmetscherin.
    04.10.17 | 18.00 – 19.15

    AUSGEBUCHT
    MODERIERTE FÜHRUNGEN MIT MÖNCHEN AUS DEM KLOSTER
    «Die Kleider der Madonna und ihr Garderobier»
    Mit Bruder Gerold Zenoni OSB, Sakristan Gnadenkapelle, Kloster Einsiedeln
    14.12.17 | 17.30 – 18.30

    PRIVATE FÜHRUNGEN
    Führungen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten von Montag bis Samstag möglich. Dauer 1 Stunde. CHF 180 für Führung + CHF 8 Eintritt pro Person.
    Anmeldung und Information (Mo – Fr 9.00 – 12.30):
    reservationen@snm.admin.ch | T. +41 58 466 66 00

    Veranstaltungen

    Anmeldung und Information (Mo – Fr 9.00 – 12.30):
    reservationen@snm.admin.ch | T. +41 58 466 66 00


    «Auf Wallfahrt zum Kloster Einsiedeln»
    Seit dem Mittelalter pilgern jährlich tausende Menschen nach Einsiedeln. Einen ersten Höhepunkt erreicht die Wallfahrt im 15. Jh., einen zweiten in barocker Zeit. Was aber macht die Anziehungskraft der Schwarzen Madonna in der Gnadenkapelle aus – das Ziel der Wallfahrer? Urkunden, Votivgaben, Kleider der Madonna und edle Geschenke aus dem Klosterschatz illustrieren die reichhaltige Geschichte.
    Im Hauptgebäude der Universität Zürich, Rämistrasse 71, im Hörsaal KOL-F 104
    25.09.2017 | 19.30 – 20.45

    «Bruder Abt trifft Schwester Nationalrätin»
    Gespräch mit Urban Federer, Abt Kloster Einsiedeln, und Barbara Schmid-Federer, Nationalrätin
    03.10.17 | 18.30
    Eine Veranstaltung im Rahmen der Dienstags-Reihe:
    www.dienstagsreihe.landesmuseum.ch

    «Mein Leben im Kloster Einsiedeln»
    Gespräch mit Thomas Hürlimann, Schriftsteller
    07.11.17 | 18.30
    Eine Veranstaltung im Rahmen der Dienstags-Reihe:
    www.dienstagsreihe.landesmuseum.ch

    «Mirakel und Magie»
    Das Kloster Einsiedeln ist ein Ort der Wunder und Mirakel. Berichte und Aufzeichnungen erzählen von einer Welt mit Erstaunlichem und Aussergewöhnlichem, der viele Menschen seit über 1000 Jahren nahe sein wollen. Manche erlebten dort ihre wahren Wunder.
    Szenische Lesung im Rahmen von Zürich liest'17
    Mit Daniel Buser, Schauspieler
    28.10.17 | 11.00, 14.00, 15.00
    29.10.17 | 11.00, 14.00, 15.00

    Publikation

    Zur Ausstellung erscheint eine reich bebilderte Publikation im Hatje Cantz Verlag. Vier Essays und zahlreiche Katalogbeiträge zu ausgewählten Exponaten erzählen die über 1000-jährige Geschichte des Schweizer Kloster Einsiedeln und seiner Wallfahrt. So legen etwa die Ottonischen Kaiserurkunden, die Schwarze Madonna, aber auch zahlreiche Votivtafeln und Devotionalien Zeugnis ab von Hoffnungen und Wundern.

    «Kloster Einsiedeln. Pilgern seit 1000 Jahren», 160 Seiten, 112 farbige Abbildungen. Auf Deutsch.
    Herausgegeben vom Schweizerischen Nationalmuseum
    ISBN 978-3-7757-4228-3

    Erhältlich in der Boutique des Landesmuseum, oder zu bestellen über buchbestellung@snm.admin.ch
    CHF 38.-

    no-img

    Kinder und Familien

    RÄTSELHEFT
    Für Kinder ab 7 Jahren
    Mit Meinrads Raben auf Spurensuche. Kinder erhalten am Welcome Desk ein Rätselheft für einen kurzweiligen Ausstellungsbesuch.

    FAMILIENFÜHRUNGEN
    Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
    «Der heilige Meinrad und die Raben»
    Um das Kloster Einsiedeln ranken sich viele über tausend Jahre alte Legenden und Geschichten. Sie machen diesen Ort zu einem ganz besonderen – ja gar zu einer heiligen Pilgerstätte. Zwei Raben waren von Anfang an dabei und haben einiges zu erzählen.
    Mit Francine Lombardo, Fachreferentin
    08.10. | 05.11.17 | 21.01.18
    jeweils 15.15 – 16.15

    WORKSHOP
    Für Familien und Kinder ab 7 Jahren
    «Wunder»
    Vom Gebet bis zum Talisman. Gibt es Wunder? Können Wünsche wahr werden?
    Nach dem Besuch der Ausstellung «Kloster Einsiedeln. Pilgern seit 1000 Jahren» basteln wir unseren eigenen Glückbringer.
    Mit Francine Lombardo, Fachreferentin
    19.11.17 | 15.15 – 16.45

    Schulen

    Angebote für Schulklassen aus der Schweiz sind kostenlos.
    Zu den Angeboten

    Medien

    Liebe Medienschaffende
    Für die Medienberichterstattung stellen wir Ihnen gerne die Dokumente der Medienmappe inkl. Bildmaterial zur Verfügung.
    Weiter

    Partner

    Das Schweizerische Nationalmuseum dankt der Stiftung Georg und Bertha Schwyzer-Winiker für die grosszügige Unterstützung.

    no-img

    Impressum

    Gesamtleitung   Andreas Spillmann
    Projektleitung und Ausstellungskuratorin  

    Christine Keller

    Externer Kurator   Markus Bamert, Betreuer Kunstsammlung Kloster Einsiedeln
    Szenografie  

    Holzer Kobler Architekturen, Zürich

    Grafik Key Visual  

    Atelier Bundi, Bern

    Wissenschaftliche Mitarbeit  

    Valérie Hashimoto

    Ausstellungspraktikum  

    Martina Denzler

    Ausstellungsassistenz  

    Regula Moser

    Steuernder Ausschuss  

    Heidi Amrein, Ellen Bryner, Beat Högger, Markus Leuthard, Andreas Spillmann

    Projektcontrolling  

    Ellen Bryner

    Recht und Verträge  

    Ursina Geissbühler, Beat Högger

    Bildung & Vermittlung  

    Prisca Senn

    Technische Leitung  

    Hannes Baur

    Ausstellungsaufbau  

    Ira Allemann, Bachir Ezzerari, Marc Hägeli, Mike Roder, David Schwitter

    Konservatorische Leitung  

    Véronique Mathieu Lingenhel, Carolin Muschel

    Konservierung und Objektmontage  

    Nikki Calonder, Natalie Ellwanger, Martin Ledergerber, Sarah Longrée, Uldis Mãkulis, Véronique Mathieu Lingenhel, Françoise Michel, Elke Mürau, Carolin Muschel, Ulrike Rothenhäusler

    Leihwesen  

    Maya Jucker, Angela Zeier

    Objektlogistik  

    Christian Affentranger, David Blazquez, Simon D’Hollosy, Reto Hegetschweiler, Bernhard Meier

    Fotografie Schweizerisches Nationalmuseum  

    Danilo Rüttimann, Donat Stuppan, René Vogel

    Bildarchiv  

    Andrea Kunz, Fabian Müller

    Bildbestellung und Rechteabklärung  

    Martina Denzler, Valérie Hashimoto, Regula Moser

    Web  

    Danilo Rüttimann

    Medienstationen  

    Thomas Bucher, Pasquale Pollastro, Danilo Rüttimann, René Vogel

    Übersetzungen  

    Léo Biétry, Bill Gilonis, Marco Marcacci

    Lektorat und Korrektorat   Eva Carlevaro, Valérie Hashimoto, Christoph Lüthi, Laurence Neuffer, Nicole Wachter, Samuel van Willigen
    Recherchen  

    Markus Bamert, Walter Bersorger, P. Gregor Jäggi

    Öffentlichkeitsarbeit und Marketing  

    Andrej Abplanalp, Peter Krebs, Carole Neuenschwander, Alexander Rechsteiner

    Leihgeber

    Hauptleihgeber Kloster Einsiedeln
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe
    Bernisches Historisches Museum, Bern
    Die Lübecker Museen – St. Annen-Museum
    Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Leihgabe der Friedrich von Praun’schen Familienstiftung
    Historisches Museum Zofingen
    Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld
    Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett
    Kunstmuseum Winterthur
    Museum Fram, Einsiedeln
    Schatzkammer Gurk
    Schloss Hellbrunn, Salzburg
    Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
    Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
    Stadt Rastatt, Stadtmuseum
    Zentralbibliothek Zürich
    Zisterzienserstift Stams

    PRIVATSAMMLUNG
    Besonderen Dank geht an die ganze Klostergemeinschaft von Einsiedeln, insbesondere an:
    P. Cyrill Bürgi, P. Thomas Fässler, Abt Urban Federer, P. Lukas Helg, P. Gregor Jäggi, P. Justinus Pagnamenta, Br. Michael Rufle, P. Philipp Steiner, Br. Gerold Zenoni
































    Datenschutz